Reklame

Citadelum

Reklame

#Citadelum #Strategie #Antike #Rom #AbylightStudios

Römisches Pixelreich und der Duft von knusprigen Bürgern – Update 2.0 für Citadelum bringt frischen Wind

Citadelum marschiert im Update 2.0 mit römischer Präzision zurück auf die Bildschirme – und bringt nicht nur neue Rohstoffe und komplexere Produktionsketten, sondern auch faulige Bürger, göttliche Festlichkeiten und juristische Balanceakte. Publisher Abylight Studios setzt damit auf ein tiefgreifendes Städtebau-Strategieerlebnis, das spielerisch zwischen Antike und schwarzem Humor balanciert.

Reklame

Citadelum marschiert mit römischem Gleichschritt zurück auf den Bildschirm – und bringt dabei nicht nur ein besseres Handelssystem, sondern auch die neuen Lehmziegel, Salz und Weltwunder mit. Das Städtebau-Strategiespiel vom Publisher Abylight Studios setzt im großen Update 2.0 zu einem Triumphzug durch antike Simulationen an. Mit vertieften Produktionsketten, einem Justizsystem und neuen Möglichkeiten der Götterverehrung bleibt kein Tempelstein auf dem anderen. Und sollte ein Bürger deiner Stadt versterben, bleibt er dir jetzt als grün-müffelnder Kadaver erhalten. In dieser antiken Lebenssimulation können Spielende ihre Städte nicht nur vergrößern, sondern auch gesellschaftlich formen, Götter beeinflussen, Kriege führen oder als Brotlieferanten durchstarten.

Støt SPIELECHECK på Patreon - Hele hjemmesiden afhænger af din støtte.

Reklame

Hygiene, Mord und Krematoriumsromantik

I Citadelum hat der Tod jetzt endlich eine bleibende Wirkung. Statt einfach aus dem Stadtbild zu verschwinden, verwandeln sich verstorbene Bürger in faulige Farbtupfer auf Straßen, Beeten oder als Wasserleiche in Thermen. Diese morbiden Pixelhaufen senken nicht nur die Hygienewerte der Stadt, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der übrigen Bevölkerung. Wer sich nicht um die Verwesung kümmert, riskiert eine Seuche – oder wenigstens hustende Patrizier, die sich bitterlich über den Gestank beklagen. Eine hygienische Revolution ist also dringend nötig.

Citadelum

Zum Glück schafft das neue Krematorium Abhilfe. Mit seinem Duft nach „knusprigem Mensch“ wird es prompt zum neuen Hotspot des Wohngebiets – ob das den Immobilienwert hebt, bleibt fraglich. Wichtig ist: Hier finden vier Arbeiter Platz, die unermüdlich durch die Straßen patrouillieren und Leichen abtransportieren. Damit das Krematorium seine Funktion erfüllt, braucht es jedoch ein neues Baumaterial: Lehmziegel. Diese entstehen aus Ton, der in eigens dafür vorgesehenen Gebieten abgebaut wird. Die Produktionskette wird dadurch nicht nur komplexer, sondern erdet sich zugleich in römischer Alltagslogik – erst buddeln, dann backen, dann beseitigen.

Reklame

Von Käse, Kamonbeär und komplizierten Ketten

Die Landwirtschaft in Citadelum war schon zuvor breit aufgestellt, doch mit dem Update 2.0 wird sie zur Delikatesse. Neu dabei sind Olivenheine, Ölmühlen, Bienenfarmen und die Käserei – letztere produziert stilecht „Kamonbeär“, den Lieblingssnack der römischen Oberschicht. Brot wird nun nicht mehr nur aus Weizen, sondern auch aus Salz gebacken. Auch Metzgereien benötigen Salz für die Zubereitung von gepökeltem Fleisch. Und natürlich darf der Honig nicht fehlen, um die Patrizier bei Laune zu halten.

Citadelum

Die neuen Produktionsketten sind deutlich komplexer: Salz muss in der Nähe von Lagerstätten gewonnen werden und findet dann seinen Weg über das Lagerhaus in diverse Veredelungsstationen. Ebenso wichtig ist Ton – auch dieser wird in mehreren Produktionsschritten weiterverarbeitet, etwa in der Töpferei zu Keramik oder in Ziegelpressen zu Baumaterial. Diese Verästelung macht die Versorgungskette spannender, aber auch fordernder. Plötzlich wird jede Ressource wertvoll und jeder Transportweg relevant. Wer es schafft, die Logistik im Griff zu behalten, wird mit reicher Vielfalt und zufriedenen Bürgern belohnt. Eine römische Herausforderung ganz nach dem Geschmack von Strategen.

Urteile mit Nachgeschmack: Der Justizpalast in Citadelum

Nicht alles lässt sich mit Käse und Ziegeln kitten. Manchmal braucht es Gerechtigkeit – oder wenigstens das, was Spielende dafür halten. Mit dem Justizpalast zieht ein neues Feature in Citadelum ein: das juristische Entscheidungsspiel. Immer wieder kommt es zu Vorfällen, die richterliche Maßnahmen verlangen. Dabei geht es nicht nur um das Einhalten von Gesetzen, sondern auch um politische Balanceakte. Jede Entscheidung hat Konsequenzen: Mal verlässt eine soziale Gruppe die Stadt, mal brennen Aufständische gleich ganze Stadtviertel nieder.

Reklame

Citadelum

Das neue Rechtssystem bringt eine herrlich zynische Note ins Spiel: Wer hart, aber einträglich urteilt, kann die Staatskasse ordentlich aufbessern – zum Beispiel durch hohe Geldstrafen. Doch das Spiel mit der Gerechtigkeit ist gefährlich. Eine zu einseitige Rechtsprechung zieht den Zorn der Bevölkerung auf sich, was Unruhen oder einen Exodus der Patrizier zur Folge haben kann. Das System bringt so nicht nur zusätzliche Tiefe, sondern auch ein kluges Spannungsfeld zwischen moralischer und ökonomischer Entscheidung. Gerechtigkeit mag blind sein, aber in Citadelum rechnet sie mit Zinseszins.

Götter, Launen und automatisierte Opfergaben

Der Himmel über Citadelum ist nicht nur Kulisse – er ist ein entscheidender Faktor. Die Götter im Spiel reagieren empfindlich auf Missachtung und belohnen Verehrung. Ihr Einfluss reicht von göttlichen Geschenken bis hin zu göttlicher Zerstörungswut. Mit dem neuen Gebäude „Regia“ können Spielende nun Feste automatisieren, die den göttlichen Launen entgegenwirken sollen. Doch die Regia hat eine Eigenlogik: Sie wählt nicht immer den Gott mit der größten Wut aus, sondern agiert eher wie ein Verwaltungsbeamter mit Hang zur Überraschung.

Damit die Regia funktionieren kann, braucht es ausreichend Vorräte. Denn nur dann kann ein Fest für die Götter gefeiert werden.  Sie wird damit nicht nur zum religiösen Zentrum, sondern auch zum logistischen Drehpunkt. Die Festplanung will gut abgestimmt sein – nicht zuletzt, weil die Plebejer am liebsten in der Nähe dieser göttlichen Dauerparty wohnen wollen. Diese göttliche Ebene verleiht dem Spiel zusätzliche narrative Tiefe. Götter kommen vom Himmel, helfen oder bestrafen, schicken Visionen oder Flüche und verändern so nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Geschichten, die innerhalb der Simulation entstehen. In einem Durchgang wütet Mars, im nächsten hilft Ceres – göttlicher Zufall mit System.

Reklame

Brot, Spiele und ein bisschen Pixelpolitik in Citadelum

Citadelum in der Version 2.0 liefert ein römisches Update voller Ambition. Der Entwickler Abylight Studios Barcelona hat nicht nur kosmetisch gepinselt, sondern echte Spieltiefe nachgelegt. Die neuen Produktionsketten fordern komplexeres Wirtschaften, das Justizsystem bringt moralische Grauzonen, und die göttliche Ebene sorgt für mythischen Nervenkitzel. Zusätzlich lassen sich Schlachten nun auch simulieren – für alle, die sich lieber auf den Aufbau ihrer Stadt konzentrieren wollen. Die Technologielevel im Forum ermöglichen weitere Upgrades für Lagerhäuser oder Produktionsstätten, was strategischen Spielenden neue Möglichkeiten eröffnet. Und zwischendurch gibt es Nebenaufgaben, deren Erfüllung ebenfalls einige kleine Vorteile bringt.

Citadelum

Technisch wurde das Spiel ebenfalls aufgewertet: kürzere Ladezeiten, neue Sprachen und optimierte Speicheroptionen machen das Erlebnis runder. Nur bei der Dekoration hakt’s noch – das Mosaik an Gestaltungsmöglichkeiten ist derzeit eher ein Fliesenbruch. Wer sich eine detailverliebte Gestaltung seiner Metropole wünscht, bleibt noch etwas hungrig. Doch was noch nicht ist, kann ja noch gepatcht werden. Schließlich war auch Rom nicht an einem Update-Tag erbaut.

Kurz gesagt: Ave, Baustelle!

Citadelum macht aus der römischen Antike ein spannendes Aufbaustrategie-Abenteuer mit schwarzem Humor, wirtschaftlicher Tiefe und göttlichem Drama. Die Version 2.0 bringt frischen Wind – manchmal in Form von Leichengeruch. Einmal mehr zeigt sich: Alle Wege führen nach Rom. Aber manche stinken mehr als andere.

Reklame

Reklame

Du kan købe spillet her:

GOG – Steam

At sprede ordet og dele vores indlæg giver +2 på god karma! Vi sætter pris på din støtte!

Facebook
Twitter
Pinterest
Reddit
OK
VK
Tumblr
Telegram
WhatsApp
e-mail
LinkedIn
XING
Lomme
Digg

Forresten: Gæsteforfattere og gæstebidrag er velkomne! - Til en fælles erobring af spilnyhedsverdenen. Her for at finde ud af mere om, hvordan man bliver forfatter hos SpieleCheck.

Billedkilder / Ansvarsfraskrivelse
Alle billeder, der bruges i denne artikel, kommer enten direkte fra udgiveren eller udvikleren, f.eks. fra officielle pressekits, fra offentlige salgssider for det nævnte spil eller program, eller fra egne fotografier taget ved arrangementer, messer eller tematisk passende lejligheder med samtykke fra de viste personer. Frit tilgængeligt indhold, der udtrykkeligt er beregnet til offentlig brug, eller billeder, der er genereret fra licenserede konti ved hjælp af AI, kan også bruges. Rettighederne til de viste billeder ligger hos de respektive rettighedshavere, f.eks. udgivere, udviklere, fotografer eller indholdsskabere. Udgiveren eller udvikleren er udtrykkeligt nævnt i hver artikel, og mindst ét eksternt link til relevante sider hos spillet, udgiveren eller udvikleren eller til andet tematisk relevant indhold er inkluderet. Alle billeder bruges udelukkende i forbindelse med journalistisk rapportering.