#GenerationZero #SystemicReaction #openworld

Generation Zero – Die Teenager sind die letzte Hoffnung

Um dem Rätsel der Maschinen-Invasion auf die Spur zu kommen, müssen sich die Spieler in „Generation Zero“ durch einen schwedischen Vorort kämpfen. Sie finden viele Waffen, aber lernen im Lauf des Spiels auch, wie sie beispielsweise Granaten zur Ablenkung herstellen können. Das Tarnen, Verstecken und Ausweichen wird zu einem wichtigen Überlebenswerkzeug, denn eine direkte Konfrontation geht meistens schlecht für die Teenager aus.

Wenn der Toaster tödlich ist – Im Open World Game Generation Zero haben sich die Maschinen erhoben und greifen die Menschen an. Die einzige Hoffnung sind eine Gruppe von Teenagern und ein Waffenarsenal, das so manche Armee neidisch machen würde!

Unterstütze SPIELECHECK auf Patreon - Die gesamte Website ist auf eure Unterstützung angewiesen.

Katerstimmung

Das Abenteuer in Generation Zero beginnt mit dem Ende eines mehrtägigen Ausflugs mit Freunden und Mitschülern. Als die Spieler wieder in die Zivilisation zurückkehren, ist ihre Heimat menschenleer. Statt einem freudigen Empfang finden sie nur leere Häuser und die Überreste von seltsamen Maschinen. Es wirkt wie ein schlechter Gruselfilm. Doch schnell wird klar: die Spieler befinden sich nicht in einem Film, sondern in einem Kampf ums Überleben. Während ihrer Abwesenheit sind intelligente Maschinen aufgetaucht und haben kurzen Prozess mit den ahnungslosen Menschen gemacht. Jetzt gilt es zusammenzuhalten und den Kampf aufzunehmen!

Generation Zero
In Generation Zero kann allein oder im Multiplayer gespielt werden.

Guerilla-Krieg im Vorgarten

Um dem Rätsel der Maschinen-Invasion auf die Spur zu kommen, müssen sich die Spieler in „Generation Zero“ durch einen schwedischen Vorort kämpfen. Sie finden viele Waffen, aber lernen im Lauf des Spiels auch, wie sie beispielsweise Granaten zur Ablenkung herstellen können. Das Tarnen, Verstecken und Ausweichen wird zu einem wichtigen Überlebenswerkzeug, denn eine direkte Konfrontation geht meistens schlecht für die Teenager aus. Wenn sich die Spieler allerdings mit der richtigen Strategie anschleichen, kann auch die größte Maschine schnell zu Boden gehen.

Generation Zero
Munition wird irgendwann kann. Entscheide klug, wann und ob du kampfst.

Gemeinsam stärker in Generation Zero

Generation Zero kann komplett alleine durchgespielt werden. Das Spiel bietet aber auch die Möglichkeit eines Koop-Modus. Die Spieler können sich in Gruppen zusammenschließen und gemeinsam den nahezu ausweglosen Kampf gegen die mechanische Übermacht antreten. Das Zusammenspiel ermöglicht es, unterschiedliche Strategien anzuwenden oder die Feuerkraft einfach zu bündeln. Auf diese Weise lassen sich auch noch so starke Gegner bezwingen. Ob die Überlebenden es am Ende aber auch schaffen, die Menschheit vor dem sicheren Untergang zu bewahren, steht auf einem ganz anderen Blatt in Generation Zero!

Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass das alles so klappt. In unserem gemeinsamen Lets Play finden wir gemeinsam heraus, was passiert ist und geben so manchem Roboter eins auf die Mütze!

blank

Hier könnt ihr das Spiel kaufen:

Weitersagen und teilen unserer Beiträge bringt +2 auf gutes Karma!

Wir freuen uns über Euren Support!

Facebook
Twitter
Pinterest
Reddit
OK
VK
Tumblr
Telegram
WhatsApp
Email
LinkedIn
XING
Pocket
Digg

Gast-Autoren und Gastbeiträge welcome! – Für eine gemeinsame Eroberung der Gaming-News-Welt. Hier erfährst du mehr darüber, wie du Autor bei SPIELECHECK wirst.

author avatar
EinfachTommy Gründer von SPIELECHECK und Autor
Bildquellen / Disclaimer
Alle in diesem Beitrag verwendeten Bilder stammen entweder direkt vom Publisher oder Entwickler, beispielsweise aus offiziellen Presse-Kits, von öffentlichen Verkaufsseiten des genannten Spiels oder Programms, oder aus eigenen Fotografien, die bei Veranstaltungen, Messen oder thematisch passenden Gelegenheiten mit Zustimmung der gezeigten Personen erstellt wurden. Ebenso können frei zugängliche Inhalte verwendet werden, die ausdrücklich zur öffentlichen Nutzung bestimmt sind, oder Bilder, die mittels KI aus lizenzierten Accounts generiert wurden. Die Rechte an den gezeigten Bildern liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern, wie Publishern, Entwicklern, Fotografen oder Contenterstellern. In jedem Artikel wird der Publisher beziehungsweise Entwickler ausdrücklich genannt, und es wird mindestens ein externer Link zu relevanten Seiten des Spiels, des Publishers oder Entwicklers oder zu anderen thematisch passenden Inhalten eingefügt. Alle Bilder werden ausschließlich im Rahmen der journalistischen Berichterstattung verwendet.