Wer ein bisschen Landidylle, tierische Begleiter und einen Hauch Magie sucht, könnte auf Sugardew Island – Your cozy farm shop fündig werden. Die cozy Farm-Shop-Simulation aus dem Hause rokaplay, das sowohl als Entwickler als auch als Publisher agiert, setzt auf entschleunigtes Gameplay, niedliche Optik und ein charmantes Inselsetting. Statt Zeitdruck oder Managementstress gibt es entspannte Gartenarbeit, freundliche Waldgeister und eine Atmosphäre wie in einer warmen Tasse Kakao. Die Frage ist nur: Reicht das für ein dauerhaftes Spielerlebnis oder bleibt es bei einem kurzen Zuckerschock?
Von Harmonie, Holz und Haustieren
Die Geschichte von Sugardew Island – Your cozy farm shop beginnt mit einer Legende. Einst lebten Menschen, Tiere und kleine Waldgeister in perfekter Harmonie auf der titelgebenden Insel. Doch wie so oft, kam die Gier – die Menschen wollten den Harmoniebaum fällen, das Herz der Insel. Die Folge: Die Geister flohen, Tiere verschwanden, die Insel zerfiel. Jetzt, Jahre später, wacht ein Schiffbrüchiger auf dem Eiland auf. Oder besser gesagt: Spielende starten mit leerem Rucksack, aber voller Hoffnung in ein neues Leben.
Das zentrale Spielziel besteht darin, die Harmonie auf der Insel wiederherzustellen. Hierzu wird ein kleiner Bauernhof aufgebaut, der mit Stall, Gartenbeeten und einem eigenen Laden ausgestattet ist. Besonders der Harmoniebaum spielt eine wichtige Rolle – durch das Erfüllen seiner Aufgaben wird die Umgebung Stück für Stück restauriert. Neue Bereiche öffnen sich, Tiere kehren zurück und auch die freundlichen Waldgeister beginnen, erneut Vertrauen zu fassen.
Buddeln, backen, bauen sind der Alltag in Sugardew Island – Your cozy farm shop
Im Fokus steht der Hofladen, der das Herzstück des Spiels bildet. Spielende pflanzen Gemüse, versorgen ihre Tiere, sammeln Ressourcen wie Holz oder Stein und verkaufen die Erzeugnisse im Laden an niedliche Geisterwesen. Der Clou: Die Preise sind verhandelbar. Wer geschickt feilscht, kann mehr Sternchen (die Ingame-Währung) rausschlagen. Dabei bleibt die Wirtschaft wohltuend simpel. Keine Inflation, keine Lieferketten-Probleme – nur fröhliche Transaktionen mit flauschigen Kunden.
Die Landwirtschaft funktioniert klassisch: Samen kaufen, pflanzen, gießen, ernten. Tiere – von Hühnern bis Schafen – geben Produkte wie Eier oder Milch, wenn sie gut behandelt werden. Zuwendung ist hier das Zauberwort. Wer seine Kuh nicht streichelt, bekommt eben keine Milch. Klingt simpel, ist es auch – und genau das macht den Reiz aus. Der Spielfluss wirkt entspannend und entschleunigt, fast meditativ.
Ressourcen wie Holz, Steine oder Kräuter lassen sich in der Umgebung einsammeln. Diese dienen zur Verbesserung des Hauses, der Werkzeuge oder zum Ausbau des Ladens. Das Spiel motiviert durch ein ständiges Gefühl von Fortschritt, auch wenn die Aufgaben oft ähnlich bleiben. Wer jedoch Freude an täglichen Routinen hat, fühlt sich hier schnell zuhause.
Charakter mit Charakter – von Ziegen und Zöpfen
Ein besonderes Augenmerk hat rokaplay auf die Individualisierung gelegt. Mit einem einfachen, aber liebevollen Charaktereditor kann das Aussehen der Spielfigur angepasst werden. Frisuren, Hauttöne, Kleidung – alles lässt sich verändern. Auch Haustiere stehen zur Auswahl, die nicht nur süß aussehen, sondern einem durch dick und dünn folgen. Vom wuscheligen Hund bis zur neugierigen Katze – die tierischen Begleiter bringen Leben in den Alltag.
Beziehungen spielen ebenfalls eine Rolle. Inselbewohner haben ihre eigenen Persönlichkeiten und können Freundschaften oder sogar romantische Bande knüpfen. Wer konsequent mit jemandem spricht, kleine Geschenke macht oder gemeinsame Momente verbringt, kann sich näherkommen. Die Dialoge sind simpel, aber charmant – ganz im Stil des Spiels. Niemand wird hier mit Shakespeare überrascht, aber dafür mit Herzlichkeit.
Entwickelt wurde das Spiel von rokaplay, einem deutschen Indie-Studio, das sich auf gemütliche Spielkonzepte spezialisiert hat. Sugardew Island – Your cozy farm shop ist dabei als Liebeserklärung an Klassiker wie Harvest Moon oder Stardew Valley gedacht – jedoch bewusster entschleunigt und zugänglicher. Der Einfluss dieser Genregrößen ist spürbar, aber das Spiel geht seinen eigenen, sehr gemütlichen Weg.
Technik, Ton und Tastenkürzel
Optisch erinnert Sugardew Island – Your cozy farm shop an einen pastellfarbenen Bilderbuchtraum. Die Insel ist in weichen Farben gehalten, die Charaktere niedlich designt und die Animationen flüssig. Das Art Design zielt klar auf Wohlfühlgefühl – und trifft mitten ins Herz. Selbst Unkraut sieht hier irgendwie knuffig aus.
Der Soundtrack unterstreicht das Ambiente mit ruhigen, melodischen Stücken. Keine hektischen Beats, sondern leise Gitarren, sanfte Klavierklänge und Vogelgezwitscher. Besonders angenehm: Der Sound passt sich an Tageszeiten und Wetter an, was dem Spiel ein Gefühl von Tiefe verleiht, ohne aufdringlich zu wirken.
Die Steuerung ist grundsätzlich einfach gehalten, aber nicht ganz frei von Stolperfallen. Das Wechseln zwischen Werkzeugen oder das präzise Platzieren von Objekten kann fummelig sein. Einige Spielende berichten von kleinen Bugs, etwa Einfrieren beim Laden oder merkwürdigen Kollisionsabfragen. Nichts, was nicht mit einem Patch behoben werden könnte – aber dennoch erwähnenswert.
Das UI ist funktional, aber nicht überladen. Wer schon mal eine Inventarleiste gesehen hat, findet sich schnell zurecht. Minikarte, Quests und Ladeninterface sind klar strukturiert, was besonders bei längeren Sessions angenehm ist.
Klein, aber herzlich – Sugardew Island – Your cozy farm shop
Sugardew Island – Your cozy farm shop ist keine Simulation für Zahlenakrobaten oder Optimierungspäpste. Wer Excel liebt, wird hier vermutlich gähnen. Doch wer Freude an entschleunigten Spielmechaniken, liebevoller Atmosphäre und tierischem Beistand hat, darf sich auf ein kleines Juwel freuen. Es ist ein Spiel, das nicht schreit, sondern flüstert. Ein digitaler Spaziergang im Wald, bei dem sogar das Unkraut freundlich winkt.
Die etwa 15 Spielstunden bieten keine epische Geschichte, aber viele kleine Momente des Lächelns. Wenn ein Schaf dich anschaut, als wollte es sagen: „Hey, heute ist ein guter Tag“, dann hat Sugardew Island – Your cozy farm shop sein Ziel erreicht. Sicher, es gibt Luft nach oben – mehr Abwechslung, bessere Steuerung, größere Insel. Aber manchmal ist weniger eben mehr oder das Leben ist manchmal eben doch ein Zuckerschlecken…